Der für den Vertrieb in Deutschland und Österreich zuständige Burmester-Mitarbeiter Uwe Alander hatte neben den neuen B28-Lautsprechern auch die neue Endstufe 216 und das leistungsstärkere Modell 218 mit im Gepäck.
Hamburg im August ist offensichtlich keine Begründung, um den Vorführungen wie hier bei Burmester fernzubleiben.
Mit der BC150 hat die Berliner Manufaktur einen Ausnahmeschallwandler geschaffen, der mit erschreckender Leichtigkeit Maßstäbe versetzen kann.
Zum Niederknien: Die Wilson Benesch Endeavour 3zero baut auf der Discovery 3zero auf, bietet aber zusätzliches Volumen in einem größeren Gehäuse, das dem größeren der beiden Geschwister mehr Antrieb und Gelassenheit verleiht. Maßgeblichen Anteil am Gesamtresultat hat die Soulnote-Elektronik, die ebenfalls bei der IAD im Vertrieb ist.
Produktmanager Krey Baumgartl vereitelte den i-fidelity.net-Versuch, die Schallwandler direkt aus dem Hörraum zu entführen. Er betonte: »Das Hören der Endeavour 3zero ist eine beeindruckende Erfahrung, selbst wenn man schon schon lange im Bereich der hochwertigen Musikwiedergabe unterwegs ist.«
Dänische Klangkultur: Raidho Acoustics und Scansonic überzeugten ebenfalls viele Hörer in puncto Klang. Erstaunlich war die eindrucksvolle Bühnenabbildung, obwohl die Schallwandler sich bei den Ausmaßen eher zurückhalten.
Großes Besteck: Bowers & Wilkins demonstrierte das hohe Potential der 800er-Serie an den Classé-Monoblöcken.
Gute Gelegenheit: Natürlich können verschiedene Oberflächen auf Fotos miteinander verglichen werden, aber erst in Natura ist der Einruck perfekt.
Unterschätzt: Während viele Hörer sich stundenlange Gedanken über ihre Elektronik und die Lautsprecher machen, stehen Kontakte selten im Fokus. Dass das ein Fehler ist, verstehen viele erst, wenn sie auf Produkte aus dem Hause WBT umgestiegen sind. Sie kennen den Satz »Die Anlage ist so gut wie ihr schwächstes Glied« – folglich gilt es, auch an dieser Stelle nichts zu verschenken.