Lautsprecher
mehr
Elac frischt die Solano-Linie auf, die vor dreieinhalb Jahren debütierte, und führt mit ihr den JET 6-AMT ins erschwingliche Premium-Segment ein. Welche Leistung bietet der Kompaktlautsprecher BS 283.2 mit der neuen Generation des JET-AMT?
Mit der BS 404 ergänzt Elac seine 2018 eingeführte Vela-Serie fünf Jahre später um einen zweiten, größeren Kompaktlautsprecher. Macht das Sinn?
Der strahlende Solano FS287 ist Elacs günstigster Standlautsprecher mit dem legendären JET5-Hochtöner. Aber die schlanke Säule hat noch mehr zu bieten.
Für die neuen Aktivlautsprecher Elac DCB41 spielt es überhaupt keine Rolle, ob der Computer, der Plattenspieler, ein Smartphone oder der Fernsehapparat als Quelle fungiert. Sie akzeptieren einfach alles. Doch neben Anschlussvielfalt und einfacher Bedienung soll natürlich auch die Klangqualität überzeugen.
Plattenspieler
Elac schreibt die Geschichte der Miracord-Plattenspieler stetig fort, nun tritt der Miracord 80 die Nachfolge des Jubiläumsmodells 90 an. Kann er dessen große Fußstapfen ausfüllen?
Elac rundet seine Top-Serie Concentro mit der S 503 nach unten ab. Hält der Kompakt-Lautsprecher das Niveau der großen Brüder?
Die jüngste Umgestaltung von Elacs Uni-Fi-Serie trägt den schwergewichtigen Zusatz »Reference«. Kann der Kompaktlautsprecher UBR62 diesen selbst gewählten Erwartungsdruck schultern?
Unter dem Namen »Solano« präsentiert der ausgesprochen aktive Hersteller Elac seine derzeit dreizehnte (!) Lautsprecherreihe. Am Beispiel der Kompaktbox BS 283 finden wir heraus, wo diese Serie qualitativ zu verorten ist.
Elac veredelt mit der Debut-Reference-Serie ein bewährtes Konzept. Der Standlautsprecher DFR52 soll zeigen, auf welches Klangniveau ihn die Modifikationen geführt haben.
Die Carina-Modelle knüpfen an das Konzept der Linie 240 an und sollen einen neuen Maßstab setzen. Dafür hat Elac weit mehr getan, als Bewährtes mit anderem Namen zu schmücken. i-fidelity.net klärt, ob der Standlautsprecher Carina FS 247.4 den hohen Ambitionen gerecht wird.
Verstärker
Mit der aktuellen Miracord-Flotte hat Elac binnen kurzer Zeit eine beeindruckende Armada an neuen Schallplattenspielern auf den Markt gebracht. Fehlte zur Vervollständigung des Vinyl-Vergnügens aus Kiel nur noch eine externe Phono-Vorstufe. Diese anspruchsvolle Aufgabe soll der PPA-2 erfüllen.
Im Sommer 2017 hat Elac den kalifornischen Elektronikspezialisten Audio Alchemy übernommen – mit dem klaren Ziel, eines Tages nicht nur Lautsprecher, sondern auch Verstärker der obersten Qualitätsklasse anbieten zu können. Zwei Jahre später präsentieren die Kieler nun ein auffallend flaches Duo: DAC/Streamer/Preamp DDP-2 und Endstufe DPA-2. Ist die Transformation von Audio Alchemy zu Elac Alchemy gelungen?
Dem Trend zum aktiven Lautsprecher will man sich auch bei der Traditionsmarke Elac nicht verschließen, weswegen die Kieler mit Navis eine dezidierte Aktiv-Serie aufgelegt haben. Aber am Beispiel der Kompaktbox ARB-51 sehen wir, dass sie einiges anders machen als alle anderen.
Mit der neuen Vela-Serie scheint Elac die Ansprüche audiophiler Klangliebhaber mit den Vorstellungen kritischer Ästhetikapostel harmonisieren zu wollen. Wie gut das gelingt, überprüfen wir am Beispiel des aparten Kompakt-Lautsprechers BS 403.
Schon in seiner ersten Arbeit für Elac hatte Entwickler-Legende Andrew Jones mit der Debut-Serie einen Volltreffer gelandet. Bei der neuen, ebenfalls von Jones entworfenen Uni-Fi-Reihe verspricht die kraftvoll durchgestartete Kieler Company trotz lediglich moderatem Aufpreis einen weiteren Qualitätssprung. Das wollte i-fidelity.net genauer hören und widmete sich intensiv den Kompakt-Lautsprechern Uni-Fi BS U5.
Elac hat seine aktiven Kompaktmonitore immer besonders konsequent auf bestmögliche Klangqualität für den aufgerufenen Preis getrimmt. Mit dem neuen AM 200 setzen die Kieler diesen Purismus fort und bieten daher keinen kabellosen Komfort. Lohnt sich dieser Verzicht für audiophile Anwender wirklich?