Lautsprecher
mehr
KEF schickt mit den LSX II die zweite Generation seiner erfolgreichen Wireless-Boxen ins Rennen um die Kundengunst. Liegen die hübschen Smart-Speaker weiter ganz vorne?
KEF überarbeitet die Reference-Serie und spendiert ihr unter anderem das innovative Meta-Material. Von Meta-Physik halten sich die Briten bei der Entwicklung der Reference 5 Meta allerdings fern.
Kopfhörer
Typisch KEF: Bei der Entwicklung des True-Wireless-Kopfhörers Mu3 hat man viel Zeit in technische Details und die Formgebung investiert. Herausgekommen ist nicht weniger als ein echtes Ausnahmeprodukt.
KEF wagt sich mit dem aktiven Lautsprecherpaar LS50 Wireless II an die Quadratur des Kreises: Der Nachfolger des phänomenalen drahtlosen Premium-Lautsprechers LS50 Wireless will nämlich nicht nur klanglich noch eine Schippe drauflegen. Geht eigentlich nicht, finden wir. Geht doch, meint KEF!
Kann man eine KEF LS50 tatsächlich noch besser machen? Der englische Lautsprecherexperte ist angetreten, um mit der neuen Meta-Ausführung des Schallwandlers dessen Erfolgsgeschichte fortzuschreiben.
KEF präsentiert die zweite Generation seiner R-Serie, deren Modelle von Grund auf neu konzipiert wurden. Können die Briten in diesem Segment erneut einen Maßstab setzen? i-fidelity.net hat sich den mittleren Standlautsprecher R7 zum Test geholt, um das herauszufinden.
Mit der LSX schickt KEF eine drastisch verkleinerte und deutlich günstigere Bonsai-Variante der überragenden LS50 Wireless in das Rennen um die Kundengunst. Welche Auswirkungen der erhebliche Schrumpfungsprozess von Format und Preis hat, findet i-fidelity.net heraus.
Die Q-Serie von KEF stellt traditionell die preisgünstige Möglichkeit dar, einen Lautsprecher mit dem legendären Uni-Q-Chassis zu erwerben. Die kompakte Q350 aus der inzwischen achten Generation dieser Baureihe verspricht typische KEF-Qualität bereits für deutlich unter 600 Euro Paarpreis. Zu schön, um wahr zu sein?
KEF will mit der überarbeiteten Q-Serie neue Standards im Einstiegssegment setzen. Bereits der kleinste Standlautsprecher soll trotz seiner schlanken Bauform mit einem respektablen Fundament aufwarten. Was darf man von der zierlichen Q550 erwarten?
Die LS 50 von KEF ist zweifellos eine Box mit Legenden-Status. Dem Markttrend entsprechend erscheint jetzt die aktive Ausführung, die zusätzlich noch kabellosen Musikgenuss unterstützt: KEF LS 50 Wireless. Kann diese modernisierte Version den Klassiker noch übertrumpfen?
Mensch, bist Du aber groß und erwachsen geworden! Der KEF Space One im hocheleganten Design ist ein echter Blickfang. Klingt er denn auch?
Sechs lange Jahre ist die KEF Reference 205/2 bereits Referenz-Lautsprecher und Arbeitsgerät der i-fidelity.net-Redaktion. Nichts und niemand konnte ihre Spitzenposition bisher gefährden. Doch jetzt kommt die Reference 5 aus gleichem Haus mit vielen technologischen Neuerungen und in gänzlich anderem Design. Dieses Aufeinandertreffen wird spannend!
Apple hat an seiner neuesten Smartphone-Generation einfach die Kopfhörerbuchse weggelassen. Um dennoch Musik unterwegs genießen zu können, braucht es einen Bluetooth-Kopfhörer wie den KEF Motion One.
Hinter geradliniger Fassade verbirgt die KEF Reference 3 ihren auf Langzeithören getrimmten Charakter – zumindest so lange sie nicht spielen darf. Wird sie aber zum Musizieren aufgefordert, offenbart sie klangliche Qualitäten, die süchtig machen können.
Mit dem EGG Wireless Digital Music System präsentiert KEF ein aktives, auch drahtlos funktionierendes Lautsprechersystem, das nichts weniger als Design, Technik, Komfort und Klang vereinen will. Ist das gelungen?
Mit dem MUO bringt KEF endlich einen technologisch hochgerüsteten Bluetooth-Lautsprecher auf den Markt. Er soll demonstrieren, dass Klangqualität auch in dieser Produktkategorie möglich ist.