Mit den bisherigen Serien Focus XD und Xeo richtet sich Dynaudio als Vorreiter drahtloser Qualitäts-Lautsprecher an den bewährten audiophilen Kundenkreis, der alles genau so haben will wie bisher – nur eben moderner, digitaler, kabelärmer. Mit Music verfolgen die Dänen ein anderes Ziel. Hier gilt es, neue Käufergruppen zu erschließen, für die neben der Klangqualität zusätzliche Aspekte gleichberechtigt relevant sind: einfache Handhabung, grenzenlose Musikauswahl, intelligente Technologie, anspruchsvolles Design.

Wie gut der letztgenannte Aspekt gelungen ist, wird beim Anblick des Music 5 sofort offenbar. Dynaudio hat sich für eine mutige individuelle Gestaltung entschlossen: Durch die facettenartige Struktur nach Art eines Diamantschliffs nimmt man das charakteristische Element der traditionell kantigen Formensprache der Produkte des Hauses auf, setzt es jedoch in einen mehr spielerischen Zusammenhang. Farbigkeit wird über austauschbare Front- und Rückblenden erreicht, deren materielle Beschaffenheit aus gröberem Stoff einen wunderbaren Kontrast zum Aluminiumrahmen des Geräts bildet. Der Look des Lautsprechers balanciert formal sehr geschickt zwischen den Einflüssen der skandinavischen Schule, einem Retro-Futurismus sowie angesagtem Mid-Century-Stil und dürfte sicher zu kontroversen Reaktionen führen. Wie es sich für gutes Design gehört.

Ein Dynaudio Music-Lautsprecher kann solo agieren, im klassischen Stereo-Paar erklingen oder als Bestandteil eines Multiroom-Setups zur Beschallung der ganzen Wohnung dienen. Sein Fokus liegt klar auf kabelloser Funktionalität, physische Anschlüsse gibt es wenige – im Falle des Music 5 sind es einmal Miniklinke Analog, einmal Optical Digital sowie einmal USB, wobei dieser Port sich zum Laden oder Abspielen vom iPad/iPhone, jedoch nicht für die direkte Wiedergabe der Musikdateien eines USB-Speichermediums eignet. Das größte Modell der Serie – Music 7 – verfügt über einen zusätzlichen HDMI-Anschluss mit ARC. Damit wird der Pegel des Lautsprechers über die TV-Fernbedienung steuerbar, wodurch sich der zusätzliche Einsatz als Soundbar anbietet. Die kleineren Modelle 1 und 3 hingegen punkten mit ihrem integrierten Akku, was für eine portable Verwendung spricht. Zur Inbetriebnahme und umfassenden Nutzung jeder Dynaudio Music-Box ist ein Smartphone oder Tablet unabdingbar – ergänzend befindet sich eine konventionelle Remote Control im Lieferumfang.

Wie alle Mitglieder dieser Lautsprecher-Familie ist der hier getestete, stereophon ausgelegte Music 5 ein Wireless Speaker, der auf verschiedenen Wegen seine Musikdaten empfängt. Der Kandidat kann kabellos direkt via Bluetooth kommunizieren – für erhöhte Klangqualität sogar im aptX-Modus. Alternativ darf er sich mittels Airplay in die Apple-Welt einbuchen oder als Bestandteil eines DNLA-Netzwerks Audio-Files von einer freigegebenen Speicherplatte abrufen. Ein zentraler Aspekt in Dynaudios Music-Kosmos ist das Streaming via Musikdienst, welches sehr innovativ im Rahmen einer eigenen App gehandhabt wird.