Die berühmten drei Affen aus dem japanischen Sprichwort haben mustergültige Manieren: Sie möchten weder etwas Böses hören noch sprechen oder sagen. Sie sind quasi immun gegen alles Schlechte oder Nachteilige von außen. Dieses Prinzip machten sich auch die Bose-Entwicklungsingenieure für das Hörsinnesorgan zunutze – und entwickelten die »Quiet Comfort«-Kopfhörer, deren »Noise Cancelling«-Technologie lästige Umgebungsgeräusche so stark reduziert, dass man entspannt Musik genießen kann. Beim »QC 25« kommt nun die vierte Generation dieser innovativen Geräuschunterdrückung zur Anwendung.
Was hat es denn mit diesem neudeutschen Begriff »Noise Cancelling« auf sich? Gemeint ist eine Art kompensierende Störschall-Unterdrückung, bei der zugleich eine bestmögliche Wiedergabequalität erreicht werden soll. Hierbei ermitteln beiderseits rund um die Kopfhörerkapseln in der Tiefe positionierte Mikrophone den zu eliminierenden Außengeräuschpegel, schicken das störende Ereignis an einen Rechnerchip weiter, um letztendlich durch eine exakt konträr ausgerichtete Signal-Welle dem ungewollten Eindringling den Garaus zu machen.
Das Finish des neuen Bose Quiet Comfort 25 wirkt im Vergleich zum Vorgänger QC 15 irgendwie »aufgeräumter«, es ist äußerst schlicht und sehr klar strukturiert. Auf der konvexen, matten Alu-Oberfläche sticht das schräg verlaufende Bose-Signet ins Auge. Hinter zwei diskreten, schlitzförmigen und weiteren rundum platzierten Mini-Öffnungen befindet sich die Mikrofonmesstechnik für die Störschall-Stornierung. Im rechten Abhör-Gehäuse sind zudem der Schiebeschalter für die Außengeräusch-Abschaltelektronik sowie ein bündig klappbarer Batterieverschlussdeckel integriert.