Ein Druck auf die seitliche Lichttaste, und schon wird die Hintergrundbeleuchtung für zwei Sekunden aktiviert. Für klassische Heimkino-Geräte wie Blu-ray- und CD-Spieler oder Settop-Box besitzt der Steuerstab eine Direktwahltaste. Das Informationsdisplay zeigt darüber hinaus den Namen der Eingangsquelle an, wenn ein externes Gerät bedient wird. Insgesamt hat man die Fernbedienung gut im Griff –  wer mit einem AV-Receiver bereits Erfahrung hat, findet sich auf Anhieb zurecht. Neueinsteiger müssen sich jedoch etwas Zeit nehmen, um sich in die Materie einzuarbeiten – dafür spricht auch die 355 Seiten umfassende Bedienungsanleitung, die glücklicherweise alles ausführlich beschreibt und bildlich erläutert, zu was der SR7011 in der Lage ist. Besitzer eines Smart-TVs können dessen Fernbedienung ebenfalls verwenden, um den AV-Receiver zu steuern. Dazu muss »HDMI Control« aktiviert werden. Über den Startbildschirm des Smart Menüs hat man nun Zugriff auf Quellen, Surround-Modi, das Setup-Menü und Smart-Select-Funktionen. Wer Smartphone und/oder Tablet ohnehin immer in Reichweite liegen hat, wird die Remote-App für Android- und iOS-Geräte sowie das Kindle von Amazon schnell schätzen lernen. Unter anderem hat man so die Kontrolle über Eingänge, wichtige Einstellungen, die Lautstärkeregelung und kann den Marantz ein- oder ausschalten.

Echte Freaks wird eine Frage brennend interessieren: Welche Anschlüsse stellt der AV-Receiver bereit? Zu nennen sind hier zunächst acht HDM-Eingänge (sieben an der Rückseite, einer an der Front) und drei HDMI-Ausgänge (zwei für die Hauptzone, einer für die zweite Zone), die allesamt mit dem aktuellen HDMI-Standard und dem Kopierschutz HDCP 2.2 kompatibel sind. Der Bolide skaliert über HDMI die Signale von TV-Sendungen oder Blu-rays auf eine maximale Auflösung von Ultra-HD (3.840 x 2.160) mit 60 Hertz hoch. Zudem beherrscht er neben 3D und 21:9-Video das immer wichtiger werdende Thema HDR. Filme mit »High Dynamic Range« überzeugen durch unglaublich hohe Kontraste und sehr feine Helligkeits- sowie Farbabstufungen. Erste HDR-Inhalte bietet nicht nur die neue UHD-Blu-ray, sondern etwa auch der Streaming-Anbieter Amazon Video. Freunde tiefer Töne können sich freuen, denn der SR7011 geizt nicht und kommt mit zwei Subwoofer-Ausgängen daher. Dies hat den Vorteil, dass durch zwei an unterschiedlichen Stellen im Raum platzierte Tieftöner die Basswiedergabe optimiert werden kann – man spricht von einer Glättung der tiefen Frequenzen, was zu einem hör- und spürbar besseren Film- und Musikerlebnis führt. Elf Lautsprecher-Terminals mit goldbeschichteten Klemmen und ein 7.1-Mehrkanal-Eingang erlauben es, das Heimkino in ein Boxen-Paradies zu verwandeln. Unter anderem befindet sich auch ein FM-Tuner für Radioempfang an Bord. Internetradio pflückt sich der Marantz per Netzwerkkabel oder über WLAN aus dem Netz. Für stabilen Empfang werden zwei kleine Antennen angeschraubt – im Test klappte schnelles und ruckelfreies Musik-Streaming auch dann, wenn der WLAN-Router eine Etage tiefer platziert war. Die neun Verstärkerstufen überzeugen durch eine üppige Leistung von jeweils 200 Watt. Bei der Lautsprecher-Auswahl kann man nicht viel falsch machen, auch Boxen mit einer geringeren Impedanz bis zu vier Ohm lassen sich ansteuern. Der Eco-Modus passt die Ausgangsleistung automatisch an den jeweiligen Lautstärkepegel an.

Umfangreich und komfortabel

Das Thema Einrichtung können wir an dieser Stelle flott abhandeln. Ein wenig Erfahrung mit Lautsprecherkonfiguration und -Aufstellung sollte man mitbringen – aber ein Fahranfänger legt sich in der Regel ja auch keinen Porsche zu. Glücklicherweise ist die Bedienungsanleitung extrem auskunftsfreudig, und auch das farbige Menü mit Bildern und Erklärtexten verrät Schritt für Schritt, was als Nächstes zu tun ist. Sind die Boxen platziert (welche Setups der SR7011 erlaubt, erläutern wir später noch), darf das mitgelieferte Einmessmikrofon zur Tat schreiten. Dieses wird wahlweise auf dem zugehörigen Pappständer oder auf einem Fotostativ montiert. Anhand der ausgesendeten Testsignale werden für jeden einzelnen Lautsprecher die optimalen Klangcharakteristika definiert. Dabei werden die spezifischen räumlichen Gegebenheiten berücksichtigt. Das gelingt umso besser, an je mehr Punkten im Raum das Audyssey-Einmessmikrofon aufgestellt wird – sechs Positionen sollten es sein, maximal acht sind möglich. Wie unsere Erfahrungen zeigen, arbeitet die automatische Systemkonfiguration sehr präzise. Trotzdem lässt sich per Hand noch ein wenig mehr herauskitzeln. Dazu sollte man die einzelnen Abstände zwischen Schallwandler und Sitzplatz ausmessen und im Marantz hinterlegen (0 bis 18 Meter). Auf diese Weise werden Laufzeit-Verzögerungen kompensiert. Für die Dolby-Atmos-Deckenlautsprecher kann zusätzlich die Entfernung zur Zimmerdecke bestimmt werden (90 Zentimeter bis 3,30 Meter).