IDC-Chef Martin Klaassen kann mit dem IsoTek Nova mit 12 Steckplätzen zum Preis von 7.000 Euro endlich ein von Kunden gewünschten Netzverteiler liefern. Viermal Hochpegel und achtmal für Stromverbraucher mit niedrigerer Leistungsaufnahme.
Vincent-Produktmanager Christian Fröhling hatte die spannende neue Phonovorstufe PHO-500 im Angebot, die nicht nur rauscharm arbeiten soll, sondern das Signal auch in digitalisierter Form an einer USB-Buchse zur Verfügung stellt.
Mit dem BXT-Bassmodul können die kompakten Kii Three in einen Standlautsprecher verwandelt werden. Klanglich steckt anscheinend eine Menge Potential in diesem System (entdeckt auf der HiFi Deluxe).
Zu den im deutschen Markt unterschätzten Produkten gehören mit Sicherheit die Lautsprecher von Paradigm. Für klangliche Qualität soll unter anderem der Beryllium-Mitteltöner sorgen. Das mit Shunyata-Verkabelung versehene Flaggschiff-Modell 9H lieferte - angesteuert von dCS- und Pass-Elektronik - eine wirkliche erstklassige Performance.
Stehen hoch im Kurs bei den Analogprofis: Tonarme von Thales.
Thixar-Chef Dirk Rüdell demonstrierte mit Hilfe einer mit Wasser gefüllten Schale, wie die Übertragung von Körperschall funktioniert. Ist der Silencer aktiviert, wird diese Schallleitung wirksam unterbrochen.
Mit dem Körperschalldämpfer WBT-0718 hat Wolfgang Thörner ein wertvolles Zubehör geschaffen, das Vibrationen von Cinchbuchsen oder Lautsprecherterminals fernhält, ohne deren Stabilität zu beeinflussen.
Perfekte Arbeit von Spezialisten: Mit den Aktivlautsprechern Neo präsentierte Genuin Audio eine der großen Überraschungen dieser Messe. Den 16,5-Zentimeter-Koaxial-Lautsprecher ergänzt ein 30-Zentimeter-Basstreiber, der unterhalb von 180 Hertz agiert und dessen Frequenzgang bis 27 Hertz (-6 dB) hinabreichen soll. Die integrierte Vierkanal-Endstufe in UMAC-Technologie führt dem System mit Hilfe einer potenten Stromversorgung eine Gesamtleistung von 1.000 Watt zu. Dynamisch und harmonisch setzt die Neo Maßstäbe, was für einen kleinen Hersteller ein großer Erfolg ist. Und das ist Geschäftsführer Thomas Wendt auch anzusehen.
Xodos entwicklelt High-End-Server-Lösungen. Das in Freiburg ansässige Unternehmen bietet überragende Verarbeitungsqualität und stabile Funktion der Technik. Die Bedienung und Konfiguration des xo|one gelingen dank der selbst programmierten, vorbildlich einfachen App für iOS völlig intuitiv. Sie verbindet die eigene Musik-Kollektion nahtlos mit den Katalogen von Highresausdio, Tidal und Quboz und eröffnet somit den bequemen Zugang zu allen hochauflösenden Streaming-Angeboten. Zusätzlich zum internen SSD-Speicher, der wahlweise mit einer Kapazität von 1, 2 oder 4 TB erhältlich ist, steht jetzt eine zweite USB-A-Schnittstelle für den Anschluss externer Laufwerke zur Verfügung.
Uwe Klose, Chef des deutschen Vertriebs Applied Acoustic, und Signal-Projects-Chef Nick Korakakis erläuterten ausführlich die Funktion des Netzverteilers Poseidon S30, von dessen eindrucksvollen Auswirkungen auf die Klangqualität i-fidelity.net sich seit Wochen überzeugen kann. Eine der Schlüsseltechnologien ist eine »Virtuelle Erde«.
Vienna Acoustics stellte eine neue Lautsprecherserie, die im letzten Jahr in zwei optischen Varianten gezeigt wurde, nun in der finalen Ausführung vor. Geschäftsführerin Maria Gansterer und Entwickler Piotr Cholewa betonten, dass es sich gelohnt habe, die Zeit für die Weiterentwicklung zu investieren.
Soulution präsentierte die jetzt lieferbare 3er-Serie, die aus dem Vollverstärker 330, dem Vorverstärker 325 und dem Endverstärker 331 besteht.