Verity Audio präsentiert neues Lautsprechermodell Florestan

20.05.2023

Ludwig van Beethovens Oper »Fidelio« hat es den Machern von Verity Audio offenbar besonders angetan, denn nach den Modellen Fidelio und Leonore heißt der neue, voraussichtlich im Herbst 2023 im Handel verfügbare Lautsprecher nunmehr Florestan. Dieses Modell präsentiert der kanadische Hersteller in diesem Jahr erstmalig auf der High End in Müchen.

/fileadmin/user_upload/Verity_Audio_Florestan_Detail.pg.jpg

Florestan orientiert sich am kleineren Modell Arindal und transferiert dessen klanglich herausragenden Eigenschaften auf ein höheres Niveau, wie der Hersteller reklamiert. Für Florestan verwendet Verity Audio ein selbst gebautes Hochtonbändchen, das bündig in eine Aluminium-Frontplatte eingelassen ist. Der Mitteltöner kann auf der Rückseite des Lautsprechers nahezu frei aufspielen. Ebenso an der Rückseite befindet sich eine neue Sandwich-Bass-Membran mit geänderter Abstimmung. Der Lautsprecher scheint mit gut 130 Zentimetern Größe zwar recht hoch, wirkt jedoch durch die gewählte Formgebung des Gehäuses im Raum deutlich schlanker als die Abmessungen vermuten lassen, so Verity Audio.

Das hauseigene Hochtonbändchen ist seit langer Zeit das Markenzeichen der »großen« Verity-Modelle. Es ist in der Fertigung leider so teuer und zeitaufwendig, dass man gar nicht darüber nachdenken muss, ob es sich für die kleineren Verity-Lautsprecher eignet, so der Hersteller weiter. Bei Florestan sitzt der Hochtöner um einige Zentimeter höher als bei der kleineren Arindal, was sich positiv in der Abbildungspräzision und der Darstellung der Größenverhältnisse der Instrumente bemerkbar machten soll.

Wirklich spektakulär soll es jedoch im Mitteltonbereich werden. Er ist laut Verity das Resultat eines rückseitig partiell geöffneten Monitorgehäuses. In diesem wird der Mitteltöner nicht durch sein eigenes, von den Gehäusepaneelen zurückgeworfenes Echo gestört und hat vor wie hinter dem Treiber gleiche Druckverhältnisse. Auch die bei Verity aufgrund der großen Kondensatoren voluminöse Frequenzweiche ist rückwärtig nicht mehr im Weg, da sie bei Florestan in das Woofer-Kabinett verbannt wurde. Der Mitteltöner ist von hinten gegen eine Aluminium-Frontplatte montiert.

Für die Bass-Wiedergabe setzt Verity einen neuen Sandwich-Membran-Bass von Audio Technology aus Dänemark ein. Dieser erlaubt bei noch überschaubarer Baugröße einen trockenen und hervorragend gestaffelten Bass mit recht hohem Wirkungsgrad, so der Hersteller weiter. Die Kombination sei nur deshalb möglich, weil es sich um ein aufwendiges und auch schwergewichtiges Chassis mit 28 Zentimeter Durchmesser handelt, das auch 20 Hertz wiedergeben kann. Wie alle größeren Verity-Modelle steht auch die Florestan auf der MASIS-Plattform. Diese soll den Lautsprecher so effektiv vom Fußboden trennen, dass auch bei perkussiver Musik nur Luftschall und kein Trittschall zum Hörer übertragen wird. Somit steht Florestan sowohl auf historischen Holzdielen als auch auf modernen Betonfußböden gleichermaßen gut und kann beim Aufbau problemlos nivelliert werden, so Verity Audio. Weitere Infos finden Sie in der aktuellen Verity-Broschüre zum Download.

Ausführungen: Standardausführungen in hochglänzendem schwarzem oder weißem Klavierlack. Sonderlackierungen in fast allen RAL- oder Automobilfarben möglich. Sonderfurniere in Echtholz – entweder mehrfach handgeölt oder mehrschichtig hochglanzlackiert – möglich.

Sie finden Verity Audio auf der High End im MOC München, Atrium 4.1, Raum F122.

Modell:
Verity Audio Florestan