Nachdem die letzte High End-Messe im Zeichen der Solitaire-Lautsprecher und Solitaire-Kopfhörer stand, fokussiert sich T+A in diesem Jahr auf Elektronikkomponenten. Den Auftakt der Neuheiten macht der PSD 3100 HV aus der HV Serie, welcher der Öffentlichkeit nach über einem Jahr Verzögerung vorgestellt wird. Für Entwicklungsleiter Jörg Küpper war diese Verzögerung eine schmerzhafte, aus Kundensicht aber notwendige, Entscheidung: »Nach der unerwarteten Abkündigung des Prozessors unseres Streaming-Moduls mussten wir bei null anfangen und den PSD 3100 HV auf Basis einer sicher verfügbaren Streaming-Hardware komplett neu entwickeln«, erklärt Küpper. »Deshalb haben wir uns entschieden, den PSD 3100 HV nicht mit einer Zwischenlösung auf den Markt zu bringen, sondern ihn mit unserer neuen Streaming-Architektur der dritten Generation auszustatten,« so Küpper weiter.
Die dritte Generation der T+A »Audiophile Streaming Architecture« stellt die zweite Neuheit der Herforder auf der High End 2023 dar. Sie gewährt Nutzern Zugriff auf eine Vielzahl komfortabler Connect-Dienste zum direkten Musik Streaming vom mobilen Endgerät auf das T+A Gerät, integriert alle relevanten Streamingdienste und ermöglicht das Streaming von DSD-Dateien über den Streaming Client. Die neu vorgestellte Generation der T+A Audiophile Streaming Architecture wird ab Sommer serienmäßig in den Multi Source Playern der HV- und R-Serie verbaut. Für bestehende R- und HV-Player bietet T+A die Möglichkeit, die Geräte im Werk von den aktuell verwendeten Streaming Clients auf die neuste Generation mit einer gerätespezifisch angepassten Steuer- sowie Wandlersoftware upgraden zu lassen. Dieses Upgrade kann ab Sommer 2023 zu einem Preis von 495 Euro für R-Geräte und 595 Euro für HV-Geräte erworben werden.
Auch in T+As dritter Messeneuheit kommt die neue Streaming Architektur zum Einsatz: Der neue R 2500 R verbindet die praktische Nutzbarkeit eines Receivers mit der Leistungsfähigkeit audiophiler Einzelbausteine der R-Serie. Zusätzlich zu dem neusten T+A Streaming Client verfügt der R 2500 R neben analogen, digitalen und HDMI-Eingängen über ein CD-Laufwerk, DAB+, FM- sowie Internet-Radio. Für Jörg Küpper ist diese Vielfalt eine logische Entscheidung: »Der R 2500 R soll die klangstarke Schaltzentrale unserer Kunden sein und muss die Potentiale einer Vielzahl von Quellen deshalb maximieren.« Damit der R 2500 R anspruchsvolle Lautsprecher trotz seines kompakt eleganten Gehäuses bespielen kann, haben die Herforder Ingenieure die aus dem PA 2500 R bekannte Vorstufen- und Class AB-Endstufentechnologie verwendet. Ausgestattet mit zwei Mal 250 Watt Dauerleistung an 4 Ohm ist der R 2500 R zu einem UVP von 14.500 Euro ab Spätsommer 2023 im Fachhandel erhältlich.