Dank Dolby Atmos und DTS:X-Unterstützung umhüllt die 3.1-Kanal-Soundbar HT-ZF9 die Zuschauer auf dem Sofa vollständig mit einem Klang, der von überall kommt. Verantwortlich für das neue Dolby Atmos Sound-Gefühl ist eine völlig neue virtuelle Technologie: »Vertical Surround Engine« von Sony. Damit genießen Musikliebhaber eindrucksvollen, virtuellen, dreidimensionalen Surround-Sound ohne zusätzliche Decken- oder nach oben gerichtete Lautsprecher. Kombiniert mit der »S-Force Pro Front Surround«-Technologie, die das Front-Surround-Klangfeld verbessert, soll die Engine einen exzellenten Sound gewährleisten. Auch wenn keine Dolby Atmos- und DTS:X-Inhalte zugespielt werden, erzeugt die Soundbar nach einem Knopfdruck auf die »Vertical S.«-Taste einen virtuellen, dreidimensionalen Klang, indem sie 2-Kanal-Stereo-Inhalte auf bis zu 7.1.2-Kanäle hochmixt.
Wer möchte, hat zudem die Option, die Rücklautsprecher SA-Z9R hinzuzufügen, die exklusiv als Ergänzung für die HT-ZF9 entwickelt wurden. Auf diese Weise lässt sich das Surround-Sound-Erlebnis mit einer echten Surround-Sound-Lautsprecherkonfiguration erweitern. Die HT-ZF9 unterstützt 4K HDR- und Dolby Vision-Passthrough, um die Original-Signale ohne Verluste an Qualität, Farbe, Klarheit oder Helligkeit direkt über die Soundbar an den Fernseher durchzuleiten. Auf der Audioebene unterstützt die HT-ZF9 High-Resolution Audioformate sogar bei Wiedergabe via USB. Die DSEE HX-Technologie (Digital Sound Enhancement Engine HX) ermöglicht es zudem, beliebige andere Musikdateien kabellos via Bluetooth und LDAC von dem Handy oder Tablet in einer Qualität zu hören, die fast High-Resolution Audio erreicht.
Zeitgleich stellt Sony die Soundbar HT-XF9000 mit 2-Kanal-Frontlautsprechern vor. Die 2.1-Kanal-Soundbar verfügt zwar über weniger Lautsprecher – garantiert dennoch Premium-Sound mit Dolby Atmos und Vertical Surround Engine. Beide Modelle passen zu vielen der neuen Bravia Fernseher von Sony. So entsteht eine Kombination, die gut zusammenpasst. Gerade die Formsprache und die gewählten Materialien ergänzen sich ideal. Bei der HT-XF9000 wurden die Kanten zum Beispiel so abgeschrägt, dass die Soundbar genau zwischen die Standfüße des neuen Bravia 4K HDR TV der Serie XF90 passt.
Die HT-ZF9 ist zudem Wi-Fi-fähig, sodass ihr Besitzer nach einem Firmware-Update leicht die Vorteile von Multiroom, integriertem Chromecast und Google Assistant nutzen kann. Per Sprachbefehl spielt die HT–ZF9 so die Lieblingsmusik von Streamingdiensten im gewünschten Raum oder gleich im ganzen Haus ab. Darüber hinaus unterstützt die Soundbar nach einem Firmware-Update auch Spotify Connect, um Musik direkt auf kompatible Geräte zu übertragen. Wann genau die Updates verfügbar sind, ist noch offen. Nicht zuletzt kann Musik auch über die vorhandenen USB-Anschlüsse von Mobilgeräten oder einem USB-Stick abgespielt werden. Die überarbeitete, intuitive Bedienoberfläche erhöht die Benutzerfreundlichkeit und macht es noch einfacher, die Soundbar einzurichten und gemeinsam mit dem Fernseher zu verwenden. Besonders flexibel ist die ZF9 dank zwei HDMI-Eingängen und einem HDMI-Ausgang. So kann sie sich leicht mit mehreren Geräten verbinden, um das Heimkino-Setup zu erweitern.
Unverbindliche Preisempfehlung und Verfügbarkeit
Soundbar HT-ZF9 von Sony: 799,00 Euro
Soundbar HT-XF9000 von Sony: 499,00 Euro
Verfügbarkeit: ab April 2018