Die externe Frequenzweiche wurde in Zusammenarbeit mit Naims ehemaligem Technical Director Roy George entwickelt und benötigt weder aktive Elektronik noch eine Gleichstromversorgung, wodurch noch höhere Klangtreue gewährleistet wird, wie Kudos Audio reklamiert. Das Gehäuse der Sigao Drive wird aus einem massiven Aluminiumblock gefräst, um die vierlagige, mechanisch entkoppelte Platine vor akustischen und elektrischen Einflüssen zu schützen. Die Weiche ist mit aktuellen Kudos-Lautsprechern kompatibel und lässt sich mit praktischen allen Endstufen am Markt kombinieren.
Das Problem
Eine Frequenzweiche wird üblicherweise zwischen die Endstufe und die Lautsprecherchassis geschaltet und befindet sich dann meist im Lautsprechergehäuse, manchmal am Gehäuse außen. Wegen der zwischengeschalteten Weichenbauteile kann die Endstufe die Chassis nicht optimal ansteuern; darüber hinaus leidet die Wiedergabe aufgrund dieser Bauteile unter Verzerrungen und Mikrofonie-Effekten. Um diese Mankos zu umgehen und die Wiedergabequalität deutlich zu steigern, kann man jedes Lautsprecherchassis von einer eigenen Endstufe antreiben lassen. Dazu muss das Audio-Signal bereits vor den Endstufen in die verschiedenen Frequenzbereiche aufgeteilt werden, über aktive Filter mit hochwertigen Line-Level-Bauteilen sowie mehreren Transistor- oder Operationsverstärkern. Diese Schaltungen und die benötigen Stromversorgungen – auch wenn sie vorbildlich entworfen wurden – fügen dem Signal Rauschen und Verzerrungen hinzu. Gerade in aktiv betriebenen Systemen mit ihrem hohen Auflösungsvermögen fallen diese Fehler besonders stark ins Gewicht.
Die Lösung
Die Sigao Drive ist laut Kudos eine Alternative zu externen Aktivweichen. Das Prinzip beruht auf einer Frequenzweiche, die keine Stromversorgung benötigt, aber dennoch zwischen der Vorstufe und den Endstufen eingesetzt wird, damit Letztere die Lautsprecherchassis direkt antreiben können. Aktive Schaltungen und eine Stromversorgung erübrigen sich – somit können sie das Signal auch nicht beeinträchtigen.
Kudos verwendet ein aus Vollaluminium gefrästes Gehäuse, dessen Masse für bestmögliche Resonanzkontrolle berechnet wurde. Es schirmt das Innenleben der Sigao Drive von Luftschall sowie von mechanischen und elektrischen Störungen ab. Die Platine ist mithilfe eines eigens entwickelten Entkopplungssystem vom Gehäuse entkoppelt. Dies sorgt für eine optimale Arbeitsumgebung für die Weichenbauteile und maximiert so die klangliche Performance, so der Hersteller. Der Aufbau der vierlagigen Platine beugt einer Beeinträchtigung durch elektromagnetische Einstreuung vor und bietet gleichzeitig den Vorteil einer niedrigen Kapazität. Die Induktoren werden nach Kudos-Spezifikation und mit sehr engen Toleranzen gefertigt. Kudos entschied sich für Kondensatoren mit Polystyrol-Dielektrikum, da diese in Weichenschaltungen die höchste Klangqualität ermöglichen.
Bislang konnten Kudos-Lautsprecher nur mit einer Handvoll Verstärker-Marken aktiv betrieben werden. Dank der Sigao Drive ist dies nun jedoch mit praktisch allen Verstärkern möglich. Die Ausgangsimpedanz der Weiche kann auf die jeweilige Endstufe angepasst werden, womit zum ersten Mal eine sehr hohe Kompatibilität für den Aktivbetrieb von Kudos-Lautsprechern gewährleistet wird.
Die Kudos Sigao Drive ist ab Spätsommer 2024 verfügbar.