Der Cayin MT-35 Mk3 bietet drei Cinch/RCA-Eingänge für analoge Quellen und einen integrierten Bluetooth-Empfänger für Digitalsignale. Mit Bluetooth 5.1 und den Codecs AAC, aptX HD und LDAC ermöglicht er eine hochwertige drahtlose Übertragung. Ein Kopfhörerausgang auf der Frontseite unterstützt Kopfhörer mit einer Impedanz von 16 bis 300 Ohm.
Das zentrale, hinterleuchtete VU-Meter verleiht dem MT-35 Mk3 einen klassischen Look und zeigt die aktuelle Leistungsaussteuerung an. Es dient auch der Bias-Optimierung für jede Endstufenröhre. Cayin hat die Verstärkerschaltung des MT-35 Mk3 selbst entwickelt und in Point-to-Point-Verdrahtung von Hand montiert. Vier Endröhren des Typs EL34 liefern ausreichend Leistung für viele handelsübliche Lautsprecher. Speziell entwickelte, breitbandige Ausgangstransformatoren mit Klemmen für 4 oder 8 Ohm ermöglichen eine optimale Anpassung an hoch- oder niederohmige Lautsprecher.
Nutzer können die Endstufenröhren im leistungsstärkeren Ultralinear/Pentodenmodus oder im Triodenmodus betreiben. Im Triodenmodus, der über einen Schalter auf der Oberseite aktiviert wird, halbiert sich die Leistung auf zweimal 18 Watt, was den Klangcharakter verfeinert. Ein Trimmer ermöglicht die individuelle Bias-Optimierung für jede Röhre, wobei das zentrale Zeigerinstrument als Anzeige dient.
In der Vorstufe kommen Röhren vom Typ 12AX7/ECC83 und 12AU7/ECC82 zum Einsatz. Nutzer können die Endröhren vom Typ EL34 gegen kompatible Modelle wie 6CA7, 6L6 oder 5881 austauschen, um den Klang zu individualisieren. Der Cayin MT-35 Mk3 ist ab März 2025 mit silberner Front und ab April 2025 in Schwarz erhältlich. Der Preis beträgt 1.598 Euro inklusive Mehrwertsteuer.