Die Marantz Soundmaster entdecken bei einzelnen Produkten immer wieder ein höheres Potential als erwartet. Diese Geräte verfeinern sie mit außerordentlicher Detailgenauigkeit zu Special-Edition-Modellen, indem sie eine noch sorgfältigere Komponentenauswahl treffen und den Sound in unzähligen Hörproben feinabstimmen, so der Hersteller. Die Originalmodelle SA-12 und PM-12, die ausschließlich für den japanischen Markt entwickelt wurden, erwiesen sich dieser aufwendigen Prozedur würdig.
Die neuen Special-Edition-Modelle der 12-Serie wurden von Marantz und europäischen Toningenieuren mit bemerkenswerter Liebe zum Detail entwickelt, so der Hersteller weiter. Dabei griffen sie auch auf die Erfolge der gefeierten KI Ruby Serie zurück.
Der PM-12SE und der SA-12SE von Marantz (in Schwarz und Silber-Gold) sind ab September zum Preis von je 3.299 Euro bei autorisierten Marantz Fachhändlern erhältlich. Weitere Produktinformationen erhalten Sie unter http://www.marantz.de
Bei der Entwicklung des Vollverstärkers PM-12 Special Edition verfolgte das Team nur ein Ziel: die maximale Audio-Performance aus dem PM-12-Konzept zu extrahieren. Deshalb entschied es sich für ein diskretes zweistufiges Design mit separaten Netzteilen für den Vorverstärker und die Endstufenkanäle. Die Schaltkreise garantieren laut Marantz den direkten Signalweg zu den Verstärkern, die 100 Watt pro Kanal an 8-Ohm-Lautsprecher beziehungsweise 200 Watt pro Kanal an 4-Ohm-Lautsprecher liefern.
Die Bauweise des PM-12 Special Edition ist an die Verstärker PM-10 und PM-KI Ruby angelehnt: Phonoverstärker für MM/MC, Marantz-Musical-Premium-Phono-EQ-Schaltung und Marantz HDAM-Technologie für optimale Signalreinheit.
Das geringe Grundrauschen und die saubere Bauweise des PM-12 Special Edition sind nicht zuletzt seinem vollständig analogen Design zu verdanken, wie Marantz reklamiert. Ein D/A-Wandler in einem Verstärker ist zwar praktisch, doch digitale Schaltungen verursachen von Natur aus elektrisches Rauschen und können die empfindlichen analogen Signale, die durch den Verstärker geleitet werden, stören. Deshalb entschied sich Marantz für einen vollständig analogen Ansatz, um den Klang des PM-12 Special Edition so rein wie möglich zu halten, und stattete dafür den SACD-Player SA-12 Special Edition mit einem D/A-Wandler-Modul aus.
Der SA-12 Special Edition basiert auf den Flaggschiff-Playern SA-10 und SA-KI Ruby. Das Gerät ist mit dem audiospezifischen Transportmechanismus »SACDM-3« ausgestattet, der die Wiedergabe von SACDs, CDs und Audiodaten von CD-ROM sowie DVD-ROM ermöglicht. Der asynchrone USB-Eingang unterstützt Formate bis PCM/DXD 384 KHz/32 Bit und DSD 11,2 MHz. Die Marantz Musical Mastering (MMM) Stream-Sektion konvertiert sämtliche PCM-Dateiformate mithilfe ausgeklügelter Filter und proprietärer Prozesse in das DSD-Format. Anschließend wandelt die MMM-Konvertierungsstufe den 1-Bit-Datenstrom direkt in ein analoges Signal um – ganz ohne konventionellen D/A-Wandler. Das Ergebnis ist der Premium-Player SA-12SE, der perfekt mit dem Verstärker PM-12SE harmoniert, wie Marantz reklamiert.