Das 151 Musiccenter kann sowohl mit festem Ausgangspegel in einer bestehenden Anlage mit Vorverstärker als auch mit variabler Ausgangslautstärke direkt an einer Endstufe oder an Aktivlautsprechern betrieben werden. Neben der Möglichkeit, die CD-Sammlung der Kunden auf die internen Festplatten zu speichern (Rip-Funktion) kann das 151 Musiccenter:
• Musik von USB-Sticks abspielen
• Gerippte CDs auf einen USB-Stick exportieren, um zum Beispiel die Musik mit ins Auto nehmen zu können
• Internetradio von mehr als 10.000 Stationen wiedergeben
• Alle gängigen Audioformate bis 192 Kilohertz / 24 Bit abspielen und importieren
• Seinen Musikdatenbestand über UPnP an weitere Musikplayer im Netzwerk zur Verfügung stellen
• Musik vom HIGHRESAUDIO® Portal herunterladen
Analoge Lautstärkerregelung
Zentrales Element des 151 Musiccenters ist die analoge Lautstärkeregelung. Diese bietet den Vorteil gegenüber der gängigen und wesentlich einfacher zu realisierenden digitalen Lautstärkereglung, dass selbst bei niedrigsten Lautstärken die volle Auflösung der Musik ohne Datenreduzierung erhalten bleibt.
So kann das 151 Musiccenter direkt an eine Endstufe oder aktive Lautsprecher angeschlossen werden. Aufgrund der erhöhten Ausgangsspannung im variablen Lautstärkemodus ist kein zusätzlicher Vorverstärker notwendig, da dessen Verstärkungsstufe bereits im 151 Musiccenter integriert ist. Mit diesen Voraussetzungen ist das 151 Musiccenter ideal geeignet, als Herzstück den Grundstein für eine High-End-Anlage auf höchstem Niveau zu legen, reklamiert Burmester.
Darüber hinaus ermöglicht die analoge Lautstärkeregelung dem 151 Musiccenter, Lautstärkesprünge zwischen einzelnen Titeln einer Playliste auszugleichen, ohne die ursprüngliche Dynamik der Titel zu verändern, so der Hersteller. Hierzu wird während des Ripping-Prozesses die Lautheit jedes einzelnen Titels nach einem Hörmodell für mittlere Lautstärken ermittelt und als Korrekturwert in einer internen Datenbank abgespeichert. Bei der Wiedergabe wird der entsprechende Korrekturwert geladen und in die analoge Lautstärkeregelung eingespeist.
Aufwendige Analogschaltungstechnik
Das Musiccenter 151 ist vollständig in symmetrischer Schaltungstechnik aufgebaut. Der DC-gekoppelte Signalweg ohne störende Koppelkondensatoren soll für eine präzise Tieftonwiedergabe sorgen, da keine Phasenverschiebung im Hörbereich stattfindet.
D/A-Wandler
Die analogen Ausgangsstufen erhalten ihr Signal von einem symmetrisch aufgebauten D/A-Wandler auf Reference-Niveau mit umschaltbaren Abtastraten (96 und 192 Kilohertz) und 24-Bit-Signalverarbeitung. Der D/A Wandler empfängt die digitalen Audiodaten von einer aufwendigen Taktregenerierung, die klangschädigenden Jitter weitgehend eliminieren soll.
Rechentechnik
Die gesamte Software zum Betrieb des 151 stammt aus der Burmester-Entwicklungsabteilung. So soll die gesamte Software perfekt mit der Hauptplatine der Recheneinheit harmonieren, die speziell nach Burmester-Vorgaben modifiziert wurde.
Bedienung
Die Bedienung des 151 Musiccenters ist auf vielfältige Weise möglich. Die wesentlichen Grundfunktionen lassen sich sowohl am Gerät selbst als auch über die mitgelieferte Infrarotfernbedienung bedienen. So lässt sich beispielsweise jederzeit mit einfachem Knopfdruck die Lautstärke regulieren oder die Wiedergabe anhalten, ohne ein Menü aufrufen zu müssen. Außerdem kann das 151 Musiccenter mit der Infrarotfernbedienung auch aus dem Standby in den Betriebszustand gebracht werden. Die vollständige Bedienung aller Funktionen erfolgt über die iPad-App in Kombination mit der Weboberfläche, die ebenfalls vollständig im Haus entwickelt werden.
Design
Das Design des 151 nimmt die von Burmester-Geräten bekannte Formensprache durch die klaren Linien und die charakteristische Chromfront mit auf. Damit fügt sich das 151 Musiccenter sowohl klanglich als auch optisch in die Riege der Burmester-Komponenten ein.
Datensicherheit und Rip-Funktion
Mit Hilfe des integrierten Laufwerkes kann das 151 Musiccenter CDs nicht nur einfach abspielen, sondern auch in High-End-Qualität rippen, also deren Inhalt auf die integrierten Festplatten speichern.
Für die Sicherheit der kostbaren Musikdaten sorgen zwei gespiegelte HDD-Festplatten (RAID1) mit einem Umfang von jeweils 2 TB (nutzbare Festplattenkapazität ist hierbei ca. 2TB). Die eine Festplatte dient dabei als Speicherort der Musikbibliothek. Die zweite speichert parallel die gleichen Informationen, um zu garantieren, dass die Daten jederzeit als Sicherungskopie verfügbar sind.
Die Cover, Titel- und Interpreteninformationen werden vor dem Rip-Vorgang mit der Burmester-Datenbank abgeglichen und automatisch hinzugefügt. Anschließend kann ausgewählt werden, ob die CDs in höchstmöglicher Qualität oder im Schnellmodus gerippt werden.
Netzwerk und WLAN
Das 151 Musiccenter verfügt sowohl über eine Ethernet-Buchse (zum Anschluss des 151 an ein bestehendes kabelgebundes Netzwerk) als auch über eine integrierte WLAN-Karte, die mit zwei Antennen ausgestattet ist. Beide Antennen werden stets parallel betrieben, so dass immer die stabilere Funkverbindung verwendet werden kann. So sollen Funkauslöschungen durch Mehrfachreflexionen vermieden werden. Mit der integrierten WLAN-Karte kann der 151 als Accesspoint (Zugangspunkt für drahtlose Geräte, beispielsweise dem iPad) dienen. Sollte kein Netzwerk vorhanden sein, kann das Musiccenter auch im Standalone-Mode betrieben werden. Dabei stellt es weiterhin alle Funktionen zur Verfügung, die nicht an eine Internetverbindung gebunden sind.
Zukunftstauglich durch Webzugriff
Neben der Möglichkeit, künftige Updates über das Internet zu beziehen, können auch weitere Webdienste und Content-Anbieter integriert werden. So ist gewährleistet, dass das Gerät jederzeit dem Stand der Technik entspricht und der Kunde mit den aktuellsten Features versorgt werden kann.
Alle Funktionen auf einen Blick:
• DLNA/UPnP-Server
• High-End-Rip-Funktion
• SSD-Systemfestplatte, 2 x 2 TB HDD für Musikdaten, Raid 1 System (Datensicherheit durch zwei gespiegelte Festplatten, 2TB nutzbar)
• Burmester Referenz-Wandler Technologie mit symmetrischer Wandlung
• Upsampling aller digitalen Audio Signale auf 96 kHz/24 Bit oder auf 192 kHz/24 Bit umschaltbar
• Play-Funktionen:
o Audio CD
o Internet-Dienste/-Radio*
o Music-Player
o USB-Stick
• Audioformate: FLAC/wav/mp3/AIFF/OGG/AAC/ALAC (m4a); Stereo 16 und 24 Bit, bis zu 192 KHz
• Analoge Kompensation von Lautstärkesprüngen zwischen einzelnen Titeln
• Gapless-Play durch Analyse der Titel und intelligentem Caching
• Integration von Highresaudio®
• Web-Browser Interface auf HTML5
• Export von Playlisten auf einen USB-Stick
• Musikwiedergabe von einem USB Stick
• High End Rip Funktion
• Exklusive Musik Datenbank mit über 3.500.000 Alben für den Datenabgleich mit gerippten CDs*
• Kann über LAN in das Netzwerk eingebunden werden
• Kontinuierlich gepflegte Liste von Internet Radio Stationen*
• Funktionsreiche App für das iPad® zur Kontrolle des Musiccenters (iPad® nicht im Lieferumfang enthalten)
• Web-Browser Interface auf HTML5
• Sicheres und nutzerfreundliches Update der Systemsoftware
• Exzellente Netzwerkperformance, auch in Verbindung mit anderen Netzwerkplayern
Anschlussmöglichkeiten
• Analog-Ausgänge: 1 x XLR Stereo, 1 x RCA Stereo
• Digital-Ausgänge: 1 x RCA, 1 x TosLink
Technische Daten
• Gewicht: ca. 8,5 kg
• Abmessungen: 482 x 95 x 345 mm (BxHxT)