Aurender N30SA – Meilenstein im Streaming-Segment

 

09.11.2021

Der Aurender N30 SA hat klare Ambitionen, um im Bereich Streaming nicht nur im klanglichen Bereich eine neue Bestmarke zu setzen. Dafür hat der Hersteller Bewährtes erhalten und um Innovatives bereichert.

/fileadmin/migratedNewsAssets/Images/aurender_N30SA-Detail.jpg

Der MQA-fähige Aurender N30 SA hat einen 2,5“-Massenspreicher mit 8 TB an Bord, der bis auf 16 TB aufgerüstet werden kann. Der Musik-Pufferspeicher des N30 SA beträgt satte 480 GB.

Der neue NS30A schreibt die Formensprache der Modelle A30 und N20 weiter. Charaktermerkmale sind die Konstruktion aus zwei Gehäusen und das breite Farb-Display. Der äußeren Schönheit folgt zweifelsfrei die der technischen Konstruktion. Für vorhandene Hardware gemachte Entwicklungen finden nun im N30SA ihre Vollendung. So übertrifft er in Bezug auf Rausch- und Jitter-Reduzierung, erhöhte Dynamik und kompromisslose Reinheit des Audiosignals alles, was bisher aus dem Hause Aurender kam und Kenner wissen, dass es sich dabei schon um eine echte Hausnummer gehandelt hat.

Wie bereits erwähnt, besteht der N30SA aus zwei separaten Chassis, die durch zwei Kabel miteinander verbunden sind. Die Powerbox enthält alle Netzteile, Bildschirmtreiber, HDD/SSD-Speicher und alle Schaltungen zur Systemsteuerung. Die Audiobox enthält ein SPDIF-Audioboard mit allen digitalen Ausgabeprotokollen und der OCXO-Uhr. Beide Chassis zeichnen sich durch ihre 10 Millimeter starken oberen Abdeckungen aus. Diese dienen als effektive EMF-Abschirmung und weisen effektive Anti-Resonanz-Eigenschaften auf. In der audiophilen Welt bedeuten Zwei-Chassis-Konstruktionen »Ultra-High-End« wie ein separater CD-Transport / DAC oder Vorverstärker mit separater Stromversorgung. Beim N30SA ist dies jedoch nicht nur eine stilistische Geste, denn mit dieser Konfiguration werden deutliche Vorteile in der Wiedergabetreue realisiert.

Beispielsweise kann die Powerbox bis zu 1,5 Meter von der Audiobox entfernt platziert werden, wodurch das Risiko für Störungen durch physikalische Interaktion erheblich reduziert wird. Aber noch wichtiger ist, dass das mit Wechselstrom betriebene lineare Netzteil eine saubere Gleichstromquelle erzeugt, mit der die Audiobox dann versorgt wird. Diese aufwändige Konstruktion senkt das Grundrauschen, was zu einem unheimlich leisen Hintergrund führt, aus dem Musik viel klarer auftaucht. Durch die Trennung der geräuschverursachenden Komponenten wie Wechselstrombuchse, LCD-Bildschirmtreiber, Wechselstrom-Gleichstrom-Gleichrichter, Festplatten-Spindelgeräusch und LAN-Anschluss wird laut Aussage des Herstellers ein beispielloses Maß an Klangqualität erreicht.

Neben dem Entfernen von Wechselstromrauschen von außen durch die Umwandlung in sauberen Gleichstrom ist eine weitere Hauptquelle für Außenrauschen das Ethernet-Kabel. Wie bei der AC/DC-Wandlung verhalten sich die LAN-Ports des N30SA ähnlich. LAN-Signale, die Rauschen vom Router enthalten, werden durch galvanische Trennung durch einen Transformator und einen doppelt isolierten LAN-Port getrennt. Die Realisierung dieses Schrittes ist weitaus komplexer, als es sich auf den ersten Blick anhört.

Betrachtet man die Audioausgänge, befinden sich auf der Rückseite jeweils einer AES/EBU, BNC, Coax, Tos-Link und Audio 2.0 USB. Diese Audiosignalverarbeitungseinheit gibt ein extrem rauscharmes Audiosignal aus, das durch eine einzigartige Erdungstechnik, galvanische Trennung und Betrieb mit Gleichstrom vom Netzteil geliefert und innerhalb der Audiobox erneut gefiltert wird. Das resultierende Grundrauschen ist nahezu nicht messbar.

Für die SPDIF-Ausgänge des Aurender N30SA wird ein hochwertiger thermisch gesteuerter Quarzoszillator (wie beim W20SE) verwendet. Da sich nur die direkt mit der Audiowiedergabe verbundenen Teile in einem Gehäuse befinden, können sie vollständig isoliert werden und sind frei von Rauschen, das durch andere als die Audiosignalverarbeitung erzeugt wird. Dieses Geräusch kann innerhalb des Chassis auftreten und kann durch sorgfältige interne Verarbeitung beseitigt werden.

Der Wordclock-/Master-Clock-Eingang ermöglicht die Schnittstelle mit einer externen Word- oder Master-Clock. Einfach ausgedrückt ist eine »Wordclock« ein Gerät, das die Aufgabe hat, die Zeit perfekt zu halten und digitale Audiodatenfehler zu vermeiden, wenn mehrere Komponenten zusammen verwendet werden. Bei Verwendung des 75-BNC-Anschlusses als Anschlussmethode werden sowohl Masterclock- als auch Wordclock-Eingänge für verschiedene Skalierbarkeitsoptionen unterstützt.

Aurender Conductor ist eine preisgekrönte Musikverwaltungsanwendung, die das Herzstück jedes Aurender Musikservers/Streamers bildet. Sie bietet schnellen Zugriff auf Ihre Lieblingsdateien oder Ihren Steaming-Service und ist intuitiv, einfach zu bedienen und einfach zu beherrschen. Conductor wird auf iPad, iPhone, Android-Handys und Tablets unterstützt. Ein Aurender-Musikserver ist so konzipiert, dass sowohl Hard- als auch Software harmonieren. Diese Integration gewährleistet eine gesteigerte Klangqualität, Zuverlässigkeit und Stabilität. Außerdem kann Aurender über das App-basiertes Remote-Support-Login zuverlässigen Kundensupport bieten.

Modell:
Aurender N30SA
Preis:
24.900 Euro