Die Geschichte der M-Modellfamilie begann 2019 mit dem Kompaktlautsprecher Model M1. Die akustische Leistung, der kompakte Formfaktor und das Design begeistern nach wie vor anspruchsvolle Kunden weltweit, wie GGNTKT Audio reklamiert. Um diese Qualität auch für große Räume und Hördistanzen verfügbar zu machen, wurde Model M3 entwickelt.
Model M3 ist ein Vierwege-Aktiv-Lautsprecher, der als Standlautsprecher und Fullrange-System zur freistehenden Aufstellung entworfen wurde, um die anspruchsvollsten Anforderungen von audiophiler Privatnutzung sowie High-End Studio-/Kinoproduktionen und Mastering zu erfüllen. Dazu war es notwendig, eine hohe Wiedergabeneutralität, präzise räumliche Abbildung und Tiefbass-Auflösung mit hohen Pegelkapazitäten zu verbinden. Als Mitglied der M-Modelfamilie ist Model M3 ausgestattet mit Spitzentechnologie wie dem kardioiden Abstrahlungverhalten, geometrischen Schallführungen (Waveguide), Aktivverstärkern und einer volldigitalen Signalverarbeitung, so der Hersteller. Das breite Gehäuse mit geringer Bautiefe hebt Model M3 im
Vergleich zu konventionellen Lautsprechern unverkennbar ab. Diese Proportionen bieten neben akustischen Vorteilen durch die geringe Stellfläche die Möglichkeit einer sehr wandnahen Aufstellung und somit nahtlosen Integration in moderne Wohnräume.
Das Herzstück von Model M3 sind die Schlüsseltechnologien zur umfassenden Modellierung des Abstrahlverhaltens. Im Hochtonbereich wird hierzu eine geometrische Schallführung (Waveguide) genutzt, die mittels eines 5-Achs-Fräsers nahtlos in die Schallwand integriert wurde. Daran angeschlossen ist ein Kompressionstreiber mit einer 56 Millimeter durchmessenden Ringmembran. Mit dieser Bauart können Pegelspitze bis zu 125 dB völlig unangestrengt wiedergegeben werden, was mit konventionellen Kalottenhochtönern nicht möglich wäre, so GGNTKT Audio weiter.
Der Mitteltonbereich wird von einem wirkungsgradstarken 210-Millimeter-Konustöner mit leichter Papierfaser-Membran und demoduliertem Antrieb wiedergeben. Die ungewöhnlich niedrige und steile Trennung zwischen Hoch- und Mitteltöner ermöglicht zudem eine akustisch Punktschallquelle und somit auch eine gute räumliche Abbildung bei kurzen Hördistanzen. Auch hier wird durch die Anfasung rings um den Treiber und die breite Schallwand, samt Rundungen das Abstrahlverhalten gezielt modelliert.
Der Bassbereich wird von zwei 260-Millimeter-Subwoofern erzeugt. Das Langhubdesign ermöglicht eine lineare Auslenkung von +/- 13,5 Millimetern und die 75 Millimeter große Schwingspule verkraftet jeweils bis zu 1000 W Spitzenpegel. Beide Treiber sind jeweils in getrennten Kammern als Bassreflex-System mit strömungsoptimierten und resonanzfreien Rohrführungen verbaut und ermöglichen auch im Tiefbassbereich bis zu 120 dB Spitzenpegel. Die Anordnung ist so gewählt, dass jeweils ein Treiber zum Hörer und der zweite an die Rückwand zeigt, wobei beide elektrisch separat angesteuert werden und so einen Zweiwege-Subwoofer bilden. So wird die kardioide Richtcharakteristik im Bass mit der Nullstelle bei 180° (genau hinter dem Lautsprecher) und somit ein erhöhtes Bündelungsmass bis hinunter zu 35 Hertz erzeugt. Im Ergebnis liefert Model M3 über alle Frequenzen hinweg ein konstantes Abstrahlverhalten mit 140° horizontal und 100° vertikal, so det Hersteller.
Die gesamte Elektronik ist vollständig in den Lautsprecher integriert und hermetisch von allen äußeren Einflüssen abgeschottet. Die großflächige Aluminiumrückwand hält alle Anschlüsse, sowie ein Touchdisplay bereit und dient als passiver Kühlkürper. Model M3 ist in zwei Varianten lieferbar, M3
und M3 S, die sich jeweils in der Verstärkerausstattung unterscheiden. Dabei stellen pro Lautsprecher vier effiziente Class-D- Verstärkerkanäle von PASCAL in Summe jeweils 1000 W (Model M3) oder 1500 W (Model M3 S) bereit. Ein SHARC-DSP mit 32-Bit Fließkomma-Genauigkeit bildet die digitale Frequenzweiche, mit vorausschauenden Limitern und einer linear-phasigen Entzerrung mittels FIR-Filter. Via USB und der Systemsoftware kann auf diverse Einstellungen zugegriffen werden, auch eine Raumeinmessung kann so erfolgen.
Das Gehäuse von Model M3 ist aus Valchromat gefräst, ein Werkstoff, der eine 30 Prozent höhere Dichte und Stabilität als handelsübliche MDF-Platten bietet. Zudem sorgt die gegenüberliegende Anordnung der Treiber vorne/hinten für eine Reduktion der Gehäusevibrationen um Faktor 10, da die Kräfte sich gegenseitig aufheben. Großzügig abgerundete Seiten minimieren Kantenreflexionen und somit negative Gehäuseeinflüsse. Alle Oberflächen sind in höchster Möbelqualität veredelt und lassen sich farblich individuell gestalten.
»Nach dem Erfolg von Model M1 in seiner kompakten Größenklasse entstand die Nachfrage nach einer größeren und noch pegelfesteren Lösung. Daher skalierten wir mit Modell M3 die grobdynamischen Qualitäten und verbanden diese mit dem von Model M1 gesetzten Standard in Sachen gleichmäßige Abstrahlung, Klirrarmut und präziser Räumlichkeit«, sagt Roland Schäfer, Inhaber von GGNTKT Audio. »Durch den kardioiden Bass und die mechanischen Schallführungen konnten wir das Abstrahlverhalten so weit optimieren, dass sich auch in schwierigen Hörräumen eine sehr gleichmäßige Schallverteilung und damit natürliche Räumlichkeit einstellt. Somit erhalten Tonschaffende eine in allen Räumen konsistente und akkurate Reproduktion, während audiophile Hörer jede Nuance einer musikalischen Darbietung so erleben können, wie es vom Urheber beabsichtigt war.«
Preise und Verfügbarkeit:
Model M3 (2x 1000 W): 24.950 Euro
Model M3 S (2x 1500 W): 29.950,00 Euro
Oberflächen in Basisausführung: Reinweiß (RAL9010) oder Graphitschwarz (RAL9011) matt. Weitere Lackierungen sind gegen Aufpreis möglich.
Model M3 ist vorführbereit bei Max Schlundt in Berlin, weitere Händler auf Anfrage.