D/A-Wandler
mehr
Der slowakische Hersteller Canor Audio präsentiert mit dem DAC 2.10 seinen ersten reinen D/A-Wandler. i-fidelity.net hatte die Gelegenheit, ein Exemplar frisch aus der Produktionsstraße exklusiv zu testen.
Der DAC-1 MK tritt nach neun Jahren die Nachfolge des DAC-1 an. Nach all dieser Zeit hält Vincent am ursprünglichen Gerätekonzept fest – aus gutem Grund, wie sich im i-fidelity.net-Hörraum herausstellt.
Die Wandlung digitaler in analoge Signale ist häufig ein klanglicher Stolperstein. Wie nimmt der Meitner MA-1 V2 diese Hürde?
Hegel hat für den HD 30 enormen Entwicklungsaufwand betrieben und will mit ihm einen neuen Standard für D/A-Wandler geschaffen haben. Kann das neue Statement aus Oslo ein so großes Klangversprechen wirklich einlösen?
T+A hat mit dem DAC 8 DSD einen Wandler im Programm, dessen räumliche Größe nicht annähernd vermuten lässt, was an musikalischen Leistungsreserven in ihm steckt.
Marantz baut mit dem NA8005 eine Kombination aus klassischem D/A-Wandler mit USB-Audio-Eingang und einem Streaming-Player. Ausgestattet mit modernsten Wandlern und den exklusiven HDAM-Ausgangstreibern, soll er neue Klangwelten bei hohem Komfort eröffnen. i-fidelity.net hat es ausprobiert.
Wer je einen Wadia 321 gebraucht bei eBay ersteigern will, dürfte Pech haben. Einmal gehört, macht er süchtig und wird garantiert nicht mehr weiterverkauft.
Nanu, was kann denn der Digital Network Client von Audionet? fragt sich der unbedarfte Betrachter angesichts von gerademal vier Bedientästchen auf der Gerätefront. Um alsbald beim Blick auf das Anschlussfeld auf der Rückseite in Ehrfurcht zu erstarren. Sieht ganz nach einem highendigen Netzwerkspieler aus, denkt er sich beim Blick auf die LAN-, USB-, WLAN-, Cinch- und symmetrischen Anschlussbuchsen. Bestätigt sich der erste Eindruck?
Die britische High-End-Schmiede Meridian mischt spätestens seit der Einführung des Explorers im preiswerten USB/DAC-Geschäft kräftig mit. Mit dem Director wird jetzt in höheren Gefilden gefischt. Ist das ein Erfolg versprechendes Unterfangen?
Mit dem zierlichen USB-DAC Explorer beschreitet Meridian neue Wege. Denn das für seine edlen High-End-Komponenten bekannte Unternehmen bietet dieses digitale Schmuckstück ausgesprochen günstig an.
DAC 8, der brandneue Wandler von T+A, beflügelt CD-Spieler oder Sat-Receiver klanglich mit lückenloser Ausstattung und ausgereifter Elektronik. High-Resolution-Musik-Downloads vom heimischen Computer bereitet er besonders liebevoll auf.
Braucht keine Steckdose und verhilft jedem Windows- oder Mac-Rechner zu besserem Klang: Arcams rPAC wandelt die Musikdaten highendig – und wartet sogar mit einem Kopfhörer-Ausgang auf.
Burmester bringt seine erste Mini-Komponente. Ob der clever konstruierte D/A-Wandler 113 mit Bluetooth und USB-Audio trotzdem die großen Burmester-Tugenden in Sachen Klang erreicht, das wollte i-fidelity.net genauer wissen. Ein exklusiver Test.