Lautsprecher
mehr
Auch im Segment seiner Sounddecks bietet Canton jetzt eine smarte Lösung für Multiroom-Beschallung und Sprachsteuerung an. Das ist innovativ! Viel wichtiger ist für uns jedoch die Frage: Ist das Smart Sounddeck 100 auch akustisch eine clevere Alternative zu hochpreisigen Heimkino-Systemen, die deutlich mehr Platz beanspruchen und eine aufwendigere Einrichtung erfordern?
Dolby-Atmos-Sound funktioniert auch ohne zusätzliche Höhenlautsprecher. Canton hat dazu die Raumklang-Technik in seine Smart Soundbar 10 gepackt – und begeistert so neben faszinierendem Sound auch mit Multiroom-Beschallung und Chromecast-Funktion.
Mit den properen A 55 vertreibt Canton Ausnahmelautsprecher auf direktem Wege. Dabei verrät der Blick auf das Gehäuse nicht einmal im Ansatz, was die eigentliche Charakterstärke dieser Schallwandler ist.
Jetzt mischt auch Canton mit beim Thema Multiroom. Das hessische Unternehmen hat eine ganze Flotte smarter Lautsprecher auf den Markt gebracht – für Solo- und Ensemble-Auftritte.
Auch Canton folgt aktuellen Trends des Lautsprechermarkts und führt kontinuierlich neue Aktiv-Modelle ein, die es in verschiedensten Anschlussvarianten mit den unterschiedlichsten Quellen aufnehmen können. Zum Test hat i-fidelity.net die kompakte Smart Vento 3 geordert. Was folgt, ist eine ganze Reihe interessanter Erlebnisse.
Auch wenn die Fernseher immer größer werden: Soundbars und Sounddecks müssen nach wie vor in die Bresche springen, weil der TV-Ton nicht prickelnd ist. Dazu gehört das 2.1-System DM 76 von Canton. Es reiht sich zwischen DM 60 und DM 101 ein und i-fidelity.net verrät, wo Unterschiede und Besonderheiten liegen.
Mit dem neuen Modell 8 K fügt Canton der Reference-Serie einen weiteren Standlautsprecher hinzu. Wie wichtig und richtig ist der Entschluss der Hessen zu dieser Ergänzung?
Rein vom Papier her gehört das neue Sounddeck DM 60 von Canton zu den Gewinnern des ersten Halbjahres 2018: Denn diese Produktsparte boomt weiter. Ob der TV-Lautsprecher auch klanglich ein Siegertyp ist und an den Erfolg des Vorgängers anknüpft, erfahren Sie im i-fidelity.net-Testbericht.
Die aktiven Lautsprecher Canton GLE 496.2 BT akzeptieren Signale vom Smartphone bis zum Fernseher, lassen sich in ihrer tonalen Abstimmung anpassen und sollen bei allem Komfort auch klanglich eine Menge zu bieten haben.
Mit der Reference-Serie hat Canton klangstarke Lautsprecher an attraktiven Preispunkten geschaffen. Da wird das Modell 7 K doch sicher nicht aus der Reihe tanzen wollen, oder etwa doch?
Der Meter gilt bei Soundbars als die klassische Größenordnung. In dieser Länge haben sich die Klangaufhübscher für Flat-TVs durchgesetzt. Canton serviert seinen Kunden mit der DM 5 im besten bayerischen Biertrinker-Stil »a Halbe« und probiert es mit gerade mal 55 Zentimetern. Hat der Klangriegel das Zeug zur beziehungsweise zum neuen Maß audiophiler Berieselung oder ist das Ganze tonal nur eine halbe Sache?
Seit Einführung der Chrono-Serie 2007 hat es Canton stets verstanden, möglichst viel der hauseigenen Spitzentechnologie zum moderaten Preis anzubieten. Auch beim Kompakt-Lautsprecher Chrono 513?
Hoher technologischer Aufwand und eine sorgfältige Fertigung machen die Reference K-Serie von Canton hochgradig interessant. Mit einer penibel eingerichteten Pegelkorrektur kann die 3 K im Hörraum genau abgestimmt werden, was aber bei Weitem nicht ihr schlagkräftigstes Argument ist.
Mit der Musicbox XS hat Canton einen portablen, netzunabhängig funktionierenden Lautsprecher geschaffen, der klanglich das Zeug besitzt, Klassenvorreiter zu werden.
Trends haben in der Unterhaltungselektronik nur eine begrenzte Halbwertszeit: Es ist ein permanentes Kommen und Gehen. Der Boom von Sounddecks hält da schon vergleichsweise lange an. Verständlich, wie das Canton DM 100 eindrucksvoll beweist.
Wenn die Top-Linie bei Canton aufgefrischt wird, ist es mit Kosmetik nicht getan. Substanzielle Verbesserungen müssen erfolgen. Das Anforderungsprofil war also hoch bei der neuen Meister-Reihe, deren kleinster Vertreter sich i-fidelity-Testgehören stellte: Reference 9 K. Wobei »K« übrigens nicht für kompakt steht …