Was den Bierbrauern ihr Reinheitsgebot, ist den meisten Audiophilen ihr Neutralitätsgebot. Das Frequenzspektrum soll linear abgebildet werden, nichts zu laut und nichts zu leise sein. Dieser Grundsatz gilt vielen High-End-Herstellern als Verpflichtung, für sie gibt es keine Ausnahme von der Regel. Allerdings schätzen wir Menschen auch den Genuss, und dem steht der Sachverstand bisweilen im Wege. Stellen Sie sich mal vor, nach einem gelungenen Essen werden Sie gefragt, ob Sie als Nachtisch einen Apfel oder doch lieber das Tiramisu wünschen. Was der Arzt oder Apotheker darauf antworten wird, ist klar. Aber als Genussmensch ist Ihnen die wörtliche Übersetzung des köstlichen Desserts, also »Richte mich auf«, bekannt – und dafür gibt es doch immer eine Rechtfertigung. Schließlich muss man sich auch mal was gönnen können. Eine vergleichbare Erlebnisqualität beim Hören von Musik bietet die Teddy von Audio GE.
»Hoppla, hier komm' ich«, war mein erster Gedanke beim Anblick der in Litauen entwickelten und produzierten Lautsprecher, weil sie optisch so gar nicht dem von Schallwandlern gewohnten Bild entsprechen. Mit knapp 90 Zentimetern Höhe und einer 34 Zentimeter breiten Schallwand kommt die Teddy eher wuchtig daher. Dennoch verleihen ihr sowohl die geschwungenen Seitenwangen als auch das Nussbaum-Echtholzfurnier ein optisch attraktives Äußeres. Außerdem liegt Schönheit ohnehin im Auge des Betrachters, wie wir dank des Griechen Thukydides seit rund zweieinhalbtausend Jahren wissen. Zu stehen kommt das 28 Kilogramm schwere Gehäuse auf vier mechanisch aufwendig gefertigten Spikes aus Edelstahl, die sich vernünftig kontern lassen. Es empfiehlt sich durchaus, die Teddy mit einer Wasserwaage ins Lot zu bringen – sie dankt es mit einer exakteren Stimmenwiedergabe. Zum Anschluss des Lautsprecherkabels besitzt sie ein einfaches Single-Wiring-Anschlussterminal, das sowohl Kabelschuhe als auch Bananenstecker aufnimmt.
Die Teddy ist eine Zweiwege-Box mit Transmissionline-Gehäuse und Öffnung in der Bodenplatte – die bevorzugte Konstruktion von Entwickler Gediminas Racevičius. Bei den Chassis greift er ausschließlich auf Modelle aus ScanSpeaks Discovery-Serie zurück. Mit knapp 25 Zentimetern Durchmesser ist der Tiefmitteltöner für einen Zweiwege-Lautsprecher ungewöhnlich groß. Die Membran besteht aus Papier und somit aus einem Material, dem in puncto Mittenwiedergabe grundsätzlich positive Eigenschaften zugeschrieben werden. Um Gewicht zu sparen, ist die Staubschutzkappe aus beschichtetem Glasfasergewebe. Für die Übertragung des Hochtons ist eine ebenfalls beschichtete, mit Ferrofluid-Kühlung arbeitende Textil-Kalotte mit einem Durchmesser von zweieinhalb Zentimetern verantwortlich, die auf der Schallwand unterhalb des Basstreibers montiert ist. Versorgt werden die Chassis von einer Frequenzweiche Zweiter Ordnung (12 dB/Flankensteilheit), die mit vernünftigen Bauteilen bestückt ist. Mit einem Wirkungsgrad von 91 Dezibel eignen sich die Lautsprecher auch für Verstärker, die nicht unbedingt mit ihrer Leistung prahlen können, was beispielsweise für viele mit Röhren bestückte Amps gilt. Darüber hinaus ist das Impedanzminimum von 6,2 Ohm unkritisch.
Obwohl i-fidelity.net den Markt seit vielen Jahren kennt und sorgfältig beobachtet, ist unseren Augen und Ohren der Teddy-Hersteller Audio GE bisher verborgen geblieben. Dass diese Lautsprecher jetzt im Hörraum stehen, ist »The Orange Audio«-Geschäftsführer Thorsten Fennel zu verdanken, der sich von Fulda aus um den Vertrieb in Deutschland kümmert. Es gibt von der Teddy drei Ausführungen, die hier getestete »Classic«-Variante bildet den Einstieg. Die Modelle »Silver« und »Gold« besitzen aufwendigere Chassis, Frequenzweichen und Gehäuse. Geliefert werden die Lautsprecher in Holzkisten, ein bemerkenswerter Umstand, weil es das ohnehin nur selten und schon gar nicht in dieser Preisklasse gibt.
Angetrieben vom bewährten Canor-Vollverstärker AI 2.10 und verbunden mit dem Lautsprecherkabel Armonia von HMS durften die Teddys zunächst ohne Publikum gute dreißig Stunden Einspielzeit absolvieren. Die leichte Einwinkelung der Gehäuse in Richtung Hörplatz war in puncto räumlicher Abbildung vor allem in die Tiefe von Vorteil. Wer aufgrund der Gehäusegröße fürchtet, dass Stimmen in Kniehöhe abgebildet werden, kann beruhigt sein: Das ist definitiv nicht der Fall. Vom ersten Ton an wird klar, dass die Teddy keine Mainstream-Konstruktion ist. So beginnt sie höchst lebendig mit Santanas »Yaleo«, bei dem der Bassist jetzt zu seinem Recht kommt. Es grooved heftig, dazu legt Carlos Santana mit seiner Gitarre eine Spielfreude an den Tag, die keinen Zuhörer unbeteiligt lässt – das ist pure Emotion. Im Vergleich dazu klingen andere Lautsprecher zurückhaltender, lassen nicht diese Nähe zur Musik zu.
Erst ist ein tiefer Keyboard-Ton zu hören, dann ertönt eine dunkle Stimme aus dem Off: »Good evening and welcome to tonights concert ...« Steven Wilsons Album »Home Invasion: In Concert At The Royal Albert Hall« ist eine zum Durchhören konzipierte Aufnahme. Mit der Teddy entsteht aus dem Keyboard-Ton unmittelbar eine düstere Stimmung, die sich dann binnen kürzester Zeit verflüchtigt. Faszinierend ist die Direktheit dieser Lautsprecher, die nicht einfach ein Bild des Geschehens präsentieren, sondern es schlicht und ergreifend zum Leben erwecken. Diese Fähigkeit ist auch nicht auf eine Aufnahme beschränkt, sondern zieht sich wie ein roter Faden durch Live-Aufnahmen von Pink Floyd, Sting oder – wirklich grandios – Adele. Ihr »Set Fire To The Rain« ist ein energiegeladener Titel, das kann man auch mit deutlich einfacheren Wiedergabegeräten erleben. Aber über die Teddys wird auch der Konzerteindruck noch realistischer – inklusive des physischen Erlebens.
Lars Danielssons aktuelles Album »Symphonized« gehört für mich schon jetzt zu den Highlights dieses Jahres. Es ist eine Mixtur aus Jazz- und Klassikelementen, die einen nicht aus dem Alltag entführt, sondern geradezu herauskatapultiert. Eine Canton Karat GS zeichnet hier den Raum und jedes Instrument in höchster Präzision nach, während die Teddys eher der melodischen Grundstimmung folgen. Sie nehmen nicht jede Ecke und Kante mit und zaubern dadurch eine harmonische Atmosphäre, in die man sich einfach fallen lassen kann. So klingt der Beginn von »The Fifth Grade«, als ob man in einem großen Kinosaal sitzt und sich vor einem in aller Pracht die klangliche Landschaft entfaltet. Das, was die Teddy auch hier an Klanggenuss abliefert, kann schnell zu einer Liebe auf Dauer werden – und von welchem Lautsprecher kann man das schon sagen?
i-fidelity.net: Herr Fennel, warum haben Sie sich entschieden, den Vertrieb für die Lautsprecher von Audio GE in Deutschland zu übernehmen?
Thorsten Fennel: Ich sah in den Lautsprechern der Audio GE Manufaktur aus Litauen die Chance, den »Geist der alten Zeit« wieder aufleben zu lassen. Sie sind handwerklich gut gemacht, preiswürdig und damit für einen größeren Kundenkreis bezahlbar. Mit den Lautsprechern von Audio GE habe ich also die Möglichkeit, gutes HiFi »Made in Europe« für Ein- und Aufsteiger anbieten zu können.
i-fidelity.net: Von dem Modell Teddy gibt es drei Ausführungen. Können Sie uns erklären, worin die Unterschiede bestehen?
Thorsten Fennel: Die Modelle Teddy Silber und Gold sind Edelversion der Teddy Classic. Bestückt mit hochwertigen Komponenten, wurden sie für all diejenigen Musikliebhaber geschaffen, deren audiophile Bedürfnisse mit der Teddy Classic nicht vollends erfüllt werden. Teddy Silber und Gold bieten mehr von allem: mehr Tiefbass, mehr Präzision, mehr Auflösung und mehr Dynamik. Die Teddy Silber arbeitet mit einem 22-Zentimeter-Woofer und ist bewusst schmaler gehalten als die Teddy Gold, die mit einem 26-Zentimeter-Woofer arbeitet.
i-fidelity.net: Stellen die Teddy-Lautsprecher besondere Anforderungen an den ansteuernden Verstärker?
Thorsten Fennel: Die Teddy Classic kann aufgrund ihres hohen Wirkungsgrads mit vielen Verstärkern problemlos betrieben werden. Die Modelle Teddy Silber und Gold benötigen hingegen kraftvollere Verstärker zur Kontrolle. Sie honorieren qualitativ hochwertige Amps mit einer erfrischenden Spielfreude und schwarzem Bass. Auf unserer Website Teddy.audio finden Sie ein paar Verstärker-Empfehlungen zu den jeweiligen Lautsprechern.
Hersteller: Audio GE, Litauen
Vertrieb: The Orange Audio, Fulda
Modell: Teddy Classic
Paarpreis: 2.990 Euro
Bestückung: 1 x 25-Zentimeter-Tief-Mitteltonchassis, 1 x 2,5-Zentimeter-Hochtonkalotte
Frequenzweiche: 12 dB/Oktave
Wirkungsgrad: 91 dB
Impedanzminimum: 6,2 Ohm
Anschluss: Single-Wiring-Terminal (vergoldet)
Sonderfurniere: gegen Aufpreis erhältlich
Option: Stoffbespannungen (kostenpflichtig)
Abmessungen (B x H x T): 34 x 90 x 38 cm
Gewicht: 28 kg
The Orange Audio
Thorsten Fennel
Heinrichstraße 12
36037 Fulda
Internet: www.teddy.audio
E-Mail: info(at)orange-audio.de
Telefon: 06 61 / 93 35 08 00
Tiramisu heißt wörtlich übersetzt »Richte mich auf«. Kalorienärmer und ohne Erreichen des Sättigungspunkts schafft das auch die Teddy Classic von Audio GE. Dieser Lautsprecher zieht den Hörer tief ins Geschehen hinein und lässt ihn dabei einen intensiven Sound-Trip erleben, der zu keinerlei Abnutzungserscheinungen führt. Im Gegenteil, was das Klanggedächtnis abgespeichert hat, wird mit den Teddys vollständig runderneuert. Mit diesem Spaßmotor ändert sich das Klangerlebnis von Smoking in der Oper hin zu Lederhose in der Diskothek. Sollten Sie sich der letztgenannten Kategorie zugehörig fühlen, müssen Sie die süße Teddy-Sünde unbedingt in Aktion erleben. Olaf Sturm
Audio GE Teddy Classic |
Paarpreis: 2.990 Euro |
Garantie: 5 Jahre |